Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit Sie die Webseite einwandfrei benutzen können!

Folgende Links helfen Ihnen JavaScript für Ihren Browser zu aktivieren:
11. Verleihung des Rudolf-Höfer-Preises im Billrothhaus, Gesellschaft der Ärzte

11. Verleihung des Rudolf-Höfer-Preises im Billrothhaus


Am 08. April 2025 verlieh die Gesellschaft der Ärzte in Wien den Rudolf-Höfer-Preis zum mittlerweile 11. Mal im Billrothhaus!
Der begehrte Preis wird jährlich zu Ehren von Univ.-Prof. Dr. Rudolf Höfer, der 2023 im 101. Lebensjahr verstarb, vergeben.
Dieses Jahr wurde Dr. Clemens Spielvogel für seine Publikation "Diagnosis and prognosis of abnormal cardiac scintigraphy uptake suggestive of cardiac amyloidosis using artificial intelligence: a retrospective, international, multicentre, cross-tracer development and validation study" ausgezeichnet.


Der Leiter der Jury, Univ.-Prof. Dr. Anton Staudenherz, Moderator Univ.-Prof. Dr. Thomas Leitha und Doz. Dr. Martha Hoffmann überreichten die Urkunden im Rahmen der feierlichen Verleihung gemeinsam mit Alexandra Wieser (DSD-Pharma) und Barbara Holstein (DSD-Pharma).

Den zweiten Platz belegte Dr. Chrysoula Vraka mit ihrer Arbeit “RadioFlow Cytometry Reveals That [18F]FDG Uptake in K-RAS Lung Cancer Is Driven by Immune Cells: An Analysis on a Single-Cell Level”. Den dritten Platz sicherte sich Dr. Severin Mairinger mit seiner Veröffentlichung “First-in-human evaluation of 6-bromo-7-[11C]methylpurine, a PET tracer for assessing the function of multidrug resistance-associated proteins in different tissues".

Die Gesellschaft der Ärzte in Wien gratuliert Dr. Clemens Spielvogel, Dr. Chrysoula Vraka und Dr. Severin Mairinger sehr herzlich zu ihren herausragenden Leistungen. Ein besonderer Dank geht an den Sponsor DSD-Pharma GesmbH und Geschäftsführerin Frau Dr. Susanne Dorudi.



Die Preisträger*innen im Überblick:


1. Platz

Dr. Clemens Spielvogel
Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, MedUni Wien

Diagnosis and prognosis of abnormal cardiac scintigraphy uptake suggestive of cardiac amyloidosis using artificial intelligence: a retrospective, international, multicentre, cross-tracer development and validation study
In der vorliegenden Arbeit wurde anhand von periphervenösen Blutproben untersucht, wie sich die DNA-Methylierung einer für die Proteinexpression relevanten Region des MAOA-Gens auf die Proteindichte (MAO-A) im Gehirn auswirkt. Hierfür wurde bei 30 Kontrollpersonen (17 Frauen) und 22 Personen mit der Diagnose einer Herbst-Winter-Depression (14 Frauen) eine Positronenemissionstomographie unternommen. Es wurde kein signifikanter Einfluss der MAOA-DNA-Methylierung auf die MAO-A-Dichte im Gehirn festgestellt, es konnte jedoch gezeigt werden, dass die Jahreszeit einen Einfluss auf die periphere MAOA-Methylierung bei Frauen hat, wobei ein höherer Methylierungsgrad im Frühling und im Sommer nachgewiesen werden konnte. Diese Daten bieten eine wertvolle Grundlage für weitere geschlechtsspezifische Untersuchungen mithilfe der Positronenemissionstomographie in der psychiatrischen Methylom-Forschung.

  Dr. Clemens Spielvogel



   
2. Platz

Dr. Chrysoula Vraka
Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, MedUni Wien

RadioFlow Cytometry Reveals That [18F]FDG Uptake in K-RAS Lung Cancer Is Driven by Immune Cells: An Analysis on a Single-Cell Level
Ein Merkmal von Krebs ist die metabolische Umstellung im Tumor, deren Einfluss auf die molekulare Bildgebung und Tumorheterogenität jedoch unbekannt ist. Unsere neue Methode, radioFlow, konnte zeigen, dass das [18F]FDG-Signal hauptsächlich von infiltrierten Immunzellen und nicht von Tumorzellen in einem Lungenkrebs-Mausmodell stammt. Diese Ergebnisse sind relevant um den Einfluss des Immunzell-Metabolismus und Infiltration unter Therapien weiter zu untersuchen, und die [18F]FDG-Aufnahme besser beurteilen zu können.

  Dr. Chrysoula Vraka



   

3. Platz

Dr. Severin Mairinger
Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie, MedUni Wien

First-in-human evaluation of 6-bromo-7-[11C]methylpurine, a PET tracer for assessing the function of multidrug resistance-associated proteins in different tissues
Es wurde erstmals im Menschen die Aktivität des Transportproteins MRP1, das mit verschiedenen Erkrankungen in Verbindung steht, untersucht. Es konnte die MRP1-Funktion mithilfe eines Long-Axial-Field-of-View-PET-Scanners (LAFOV-PET) simultan in mehreren menschlichen Geweben erfasst werden. Die Ergebnisse zeigen das große Potenzial des LAFOV-PET, um die Arzneimittelverteilung sowie Transporter-vermittelte Arzneimittelwechselwirkungen (DDIs) auf Ganzkörper- und Multi-Gewebe-Ebene zu analysieren.

  Dr. Dr. Severing Mairinger





Preisträger*innen des Rudolf-Höfer-Preises 2025 mit Jury und Sponsor

V.l.n.r.:
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Severin Mairinger, Alexandra Wieser (DSD-Pharma),
Doz. Dr. Martha Hoffmann, Univ.-Prof. Dr. Anton Staudenherz,
Dr.rer.nat. Chrysoula Vraka, MSc, Barbara Holstein (DSD-Pharma),
Univ.-Prof. Dr. Thomas Leitha, Clemens Spielvogel, MSc PhD





Fotos: © Stefan Burghart